Dicke Hunde – fit in den Frühling

Dicke Hunde – fit in den Frühling

Nach dem Winter hat sich bei Frauchen, Herrchen und auch mal bei Hund ein wenig Übergewicht eingestellt. Manche Hunde haben nur ein bisschen zu viel auf den Rippen, was er sich durch mehr Bewegung wieder „runterlaufen“ kann. Andere leiden jedoch schon unter Adipositas und müssen dringend abnehmen.

Gründe für Übergewicht

Es gibt eine ganz Reihe von Gründen, weshalb Hunde zu dick sind.

Bewegungsmangel

Manche Hunde sind bewegungsfaul und keine großen Spaziergänger. Sie können dann schnell dick werden, wenn sie normal gefüttert werden und dadurch zu viel Energie aufnehmen, als sie verbrauchen.

Andere Hunde bewegen sich gerne, werden aber leider nicht ausreichend ausgeführt. Sie würden also gerne ihren Grundumsatz erhöhen, können es aber nicht.

Zu viele Leckerchen

Zwischendurch viele Snacks führen zu einer vermehrten Kalorienaufnahme und damit zu Übergewicht. Es mag Hunde geben, die nicht so stark davon betroffen sind, jedoch muss man unbedingt auf die Menge der Leckerchen achten!

Erfolgreiches Betteln

Hier entsteht das Übergewicht verhaltensbedingt. Hat der Hund einmal gelernt, dass der Bettelblick tatsächlich zu mehr Leckerchen führt, dann muss man es ihm wieder abgewöhnen. Das bedeutet Arbeit für Hund und Halter!

Rassebedingtes Übergewicht

Einige Rassen neigen eher zu Übergewicht als andere.

Alter

Wenn der Hund älter wird, dann sollte seine Nahrung angepasst werden. Hier bitte nicht einfach weniger geben, sonst kann der Hund schlapp werden, weil er nicht nur die Hälfte Kalorien bekommt, sondern auch die Hälfte Nährstoffe!

Krankheit

Auch einige Krankheiten führen zu Übergewicht. Wie z.B. eine Schilddrüsenunterfunktion. Zunehmen ohne ersichtlichen Grund sollte tierärztlich abgeklärt und evtl. behandelt werden.

Kastration

Nach einer Kastration stellt sich der Stoffwechsel um und dies kann bei einigen Hunden auch zu Übergewicht, bzw. zu einer leichten Gewichtszunahme führen. Auch hier muss man gegebenenfalls das Futter umstellen.

Zu viel Futter

Frisst der Hund mehr als er an Energie verbrennt – auch vom „normalen“ Futter, wird er dieses Mehr an Energie nicht einfach ausscheiden, sondern auf den Rippen „einlagern“.

Deshalb sollte der Winterspeck weg

Die Folgen von Übergewicht beim Hund sind denen der Menschen sehr ähnlich: mit Übergewicht haben Hunde ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen. Dazu kommen Gelenkprobleme und Probleme am gesamten Bewegungsapparat, wie Steifigkeit und Verschleiß. Die Lebenserwartung kann sinken und die Wahrscheinlichkeit von Tumoren oder der Entstehung von Diabetes Mellitus steigt.

Was tun gegen das Übergewicht des Hundes

Zuerst sollten Sie den Hund wiegen und das Gewicht notieren. Legen Sie das Idealgewicht fest und notieren Sie auch das. Überlegen Sie, was ein guter Zeitrahmen wäre, um das Idealgesicht zu erreichen. Geben Sie dem Hund ausreichend Zeit, langsam und gesund anzunehmen.

Dann sollten Sie klären, weshalb der Hund übergewichtig ist. Liegt der Verdacht auf eine Krankheit vor, dann sollten Sie zum Tierarzt gehen.

Sie haben den Verdacht, dass Sie zu viel gefüttert haben? Dann passen Sie das Futter an. Holen Sie sich kompetente Hilfe. Füttern Sie nicht einfach FDH (friss die Hälfte). Dann hat Ihr Hund nicht nur Hunger und schlechte Laune, sondern wird schlapp und energielos.

Bewegen Sie den Hund ausreichend und am besten auch etwas mehr als normal. So kann er mehr verbrennen. Mit jedem Pfund, das der Hund verliert, wird er sich auch wieder lieber bewegen und so werden die Runden ohnehin wieder länger, weil der Hund sehr viel agiler und fitter wird.

Vielleicht können Sie den Hund auch zum schwimmen motivieren.

Viele Physiotherapeuten für Hunde haben Unterwasserlaufbänder. Damit können Hunde auch Gewicht verlieren, ohne die Gelenke zu belasten.

Reduzieren Sie Leckerchen oder streichen Sie sie am besten ganz. Kommen Sie gar nicht ohne Leckerchen aus, dann steigen Sie auf kalorienarme Snacks um.

Kontrollieren Sie regelmäßig das Gewicht auf die immer gleiche Weise. Damit schließen Sie Ungenauigkeiten beim Wiegen aus.

Zusammenfassung:

  • Finden Sie eine passende tägliche Ernährung – fragen Sie dazu einen Experten
  • Nicht einfach die Tagesportion reduzieren
  • Reduzieren Sie Snacks und Leckerchen
  • Erhöhen Sie den Grundumsatz, indem Sie den Hund mehr bewegen

Kategorien

Bezugsquellen
Kaufen Sie natura diet bei Ihrem Futterhändler oder schnell & bequem online!

Zum Online-Shop

Neueste Beiträge

Archiv