Futter für Hunde einweichen?

Ist es sinnvoll, das Futter einzuweichen?
Viele Hundebesitzer fragen uns, ob sie die Kroketten vor der Fütterung in etwas Wasser einweichen sollen. Hier gibt es kein richtig oder falsch, sondern es kommt immer auf den einzelnen Hund an.
Futter für Welpen einweichen
Generell können Welpen ohne Probleme trockene Kroketten fressen. Wenn sie langsam daran gewöhnt worden sind, spricht nichts dagegen, ihnen Trockenfutter zu geben. Die meisten Junior-Kroketten sind ohnehin etwas kleiner und passen dann ganz gut zu den noch heranwachsenden Hunden.
Futter für erwachsene Hunde einweichen
Man kann das Futter einweichen, aber das muss man nicht. Das spricht dafür:
- Wenn ein Hund generell wenig trinkt
- Wenn er das Futter sehr schnell verschlingt, dann kann etwas Flüssigkeit zu langsamen Fressen führen
- Wenn man ein Medikament geben muss, dann ist es eventuell praktisch, dieses unterzurühren
- Vielleicht mag ein Hund die etwas weichere Konsistenz einfach lieber
- Wenn Zahnprobleme vorliegen
Futter einweichen – wie lange?
Das kommt auf die Krokette an. Es gibt Kroketten, die sehr schnell stark aufquellen. Sie verdoppeln fast ihre Größe. Diese zerbröseln richtig und verbinden sich schon fast mit der Flüssigkeit. Das geht also eher schnell und man muss nicht lange warten.
Andere Kroketten wiederum quellen nur sehr wenig auf. Da muss man etwas länger warten, bis sie sich mit etwas Flüssigkeit vollsaugen.
In der Regel müssten ca. 15 Minuten ausreichen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Magendrehung beim Hund
Dazu gibt es unterschiedliche Ansichten. Manche stellen einen Zusammenhang her zwischen einer gefährlichen Magendrehung und der Trockenheit des Futters. Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es dazu jedoch nicht. Neigt eine Rasse zur Magendrehung, dann sollte ohnehin mehr auf die Art und Weise der Fütterung geachtet werden.
Zum Beispiel sollten keine großen Menge auf einmal gefüttert werden und starke körperliche Aktivität nach dem Essen sollte vermieden werden.
Durchfall beim Hund
Bei Durchfall macht es auch keinen Unterschied, wie sie die Kroketten füttern. Wichtiger ist die Regel, dass der Hund bei Durchfall 24 Stunden nicht gefüttert wird, um Darmentzündungen und daraus entstehende Allergien zu vermeiden.
Es hat ja schließlich auch einen Grund, weshalb der Körper den Darm entleert. Er muss sich von etwas reinigen und dann sollte nicht direkt etwas neues nachgeschoben werden.
Kaltgepresstes Futter
Hier ist wichtig zu wissen, dass diese Kroketten nicht aufquellen. Das ist hier ganz normal und liegt an der unterschiedlichen Herstellung der Kroketten.
Soll man natura diet Kroketten einweichen?
Probieren Sie einfach aus, was passiert, wenn Sie natura diet Kroketten in Wasser legen. Einige Kunden nehmen auch Cola – quasi als Härtetest. Sie werden sehen, dass die Kroketten sich nur ganz wenig „auflösen“. Sie quellen gar nicht wirklich auf, sondern ziehen nur ein wenig Flüssigkeit in sich auf.
natura diet Kroketten werden zwar extrudiert, jedoch ist die Herstellung so ausgefeilt, dass die Kroketten immer die richtig Konsistenz haben. Sie bröseln im Magen des Hundes leicht und locker auf und belasten den Hund nicht mit großem Volumen im Magen. Ihr Hund fühlt sich nach dem Fressen satt, wohlig und zufrieden.
Sie müssen also natura diet Kroketten nicht einweichen. Sie können das machen, aber Sie müssen es nicht.
Was sonst noch wichtig ist.
Die Kroketten verhalten sich in einem Glas Wasser anders als im Hundemagen. Warum ist das so? Weil die Magensäure selbstverständlich anders zusammengesetzt ist als Wasser. Bitte behalten Sie das im Hintergrund, wenn Sie die Kroketten testweise einweichen. Es ist also kein direkter Vergleich möglich.
Zusammenfassung:
- Man kann Kroketten einweichen, wenn man möchte
- Für manche Hunde ist das appetitlicher
- Kranke Hunde brauchen eventuell sogar eingeweichtes Futter
- Für die Gabe von Medikamenten kann es vorteilhaft sein
- Wenn der Hund nicht genug trinkt, bekommt er eine Extraportion Flüssigkeit
- Kroketten quellen unterschiedlich auf, manche auch gar nicht