Welpen-Info

Erfahrung von Züchterin Elke Weinheimer – Labrador von den Silbersternen
„Die Welpen vertragen das Natura Diet Puppy Starter Futter prima. Das Fell glänzt und ist flauschig. Die Verdauung funktioniert bestens.
Auch die Junghunde lieben das Natura Diet Puppy Junior, die Größe der Kroketten ist perfekt. Als Zusatz für glänzendes Fell noch etwas von dem hochwertigen Lachsöl und die Hunde sind perfekt versorgt. Die Umstellung von einem anderen Futter auf Natura Diet ist einfach und jederzeit problemlos umzusetzen.
Meine ältere Hündin bekommt Natura Diet Reduced – 20% Calories, da sie sich nicht mehr so viel bewegte und durch ein Schilddrüsenleiden viel zugenommen hat. Das Gewicht ist schon um fast 2 kg runter und sie wird wieder aktiver.“
» Welpenfütterung
» Qualität des Futters
» Futterwechsel
» Wie oft füttern
» Fütterungsmenge
» Der Darm
» Giardien und Antibiotikum
» Welches Futter
Welpenfütterung
Gerade die Fütterung von Welpen wirft Fragen auf. Viele Menschen haben zum ersten Mal einen Hund. Andere sind hundeerfahren und möchten einfach mal etwas anders machen oder hatten mit früheren Hunden Probleme mit dem Futter.
Wir erhalten immer wieder viele Fragen, weil Hundehalter durch die verschiedenen Meinungen sehr verunsichert sind. Jeder sagt einem etwas anderes und das macht das Leben nicht einfacher.
Das erste Lebensjahr ist besonders wichtig und deshalb haben wir im Folgenden die häufigsten und wichtigsten Fragen zusammengestellt.
Wir antworten kurz und leicht verständlich. Bei weiteren Fragen zur Welpenfütterung schicken Sie uns gerne eine Email.
Qualität des Futters
Es ist für den Verbraucher schwer, zu wissen, was ein gutes Futter ausmacht. Die Verpackungen lesen sich wunderbar, leider geht daraus nicht hervor, wie gut die Qualität ist.
Daher zuerst ein paar allgemeine Anhaltspunkte:
Füttern Sie hochwertig mit einem guten Fleischanteil und ausgewogen an Gemüse und Kohlenhydraten. Es muss nicht getreidefrei sein, aber glutenfrei. Bei einem monoprotein Futter muss das Aminosäureprofil durch pflanzliche Proteine ergänzt werden. Achten Sie darauf, dass keine künstlichen Zusätze enthalten sind.
Nun etwas Konkretes, mit dem Sie selbst das Futter beurteilen können: ein paar Kontrollfragen:
- Wie gut ist die Verdauung
- Pupst der Hund?
- Ist der Kot fest?
- Ist die Kotmenge klein?
- Wie häufig muss der Hund absetzen?
- Stinkt der Kot?
- Glänzt das Fell?
- Frisst ihr Hund das Futter gerne?
- Wie ist der Körpergeruch?
- stinkt der Hund aus dem Maul, Fell Pfoten, Ohren?
- Macht der Hund einen satten Eindruck?
- Legt er sich nach dem Essen ab und döst?
- Wirkt er unruhig, nervös?
- Entwickelt der Hund sich gut mit mehr Muskeln als Babyspeck?
Um ein Futter beurteilen zu können, braucht man immer auch mal einen Vergleich. Manche Hundehalter merken nicht, dass ihr Hund stinkt oder denken, das Fell glänzt schön. Sie können sich nicht vorstellen, dass es besser geht.
Auch wenn alles gut scheint: das Bessere ist der Feind des Guten!
Futterwechsel
Wenn Sie das Futter wechseln möchten, beachten Sie Folgendes:
- Ihr Hund ist gesund und hat keine Unverträglichkeiten:
Sie können einfach auf natura diet umstellen. Sie brauchen nicht mit dem alten Futter mischen. - Ihr Hund ist empfindlich, eventuell hat er Unverträglichkeiten:
Dann stellen Sie langsam um und beobachten, wie er reagiert. - Ihr Hund ist akut oder chronisch krank, eventuell hat er Unverträglichkeiten:
Dann lassen Sie sich auf jeden Fall beraten, wie Sie eine Futterumstellung erfolgreich durchführen können.
Bei Fragen, wenden Sie sich gerne an uns.
Wie oft füttern
Je jünger der Welpe, desto häufiger soll er gefüttert werden. Er ist sehr aktiv. Die Welt entdecken und Heranwachsen verbraucht viel Energie! Also hat Ihr junger Hund schnell wieder Hunger.
Am Anfang teilen Sie die Tagesmenge in 4 Portionen auf, dann gehen Sie mit der Zeit auf 3 Portionen am Tag.
Die meisten Hundehalter füttern ihre erwachsenen Hunde 2 x am Tag.
Ihr Welpe darf nicht hungern. Nehmen Sie ihm das Futter nicht weg, wenn er es nicht sofort frisst.
Fütterungsmenge
Bitte schauen Sie genau auf die Fütterungsempfehlung.
Bei natura diet müssen Sie die Menge geben gemäß des Gewichtes des ausgewachsenen Hundes!
Der Darm
Im ersten Lebensjahr entwickelt sich der gesamte Körper aus. Auch der Darm. Dieser will gut mit vielen gesunden Bakterien ausgestattet werden. Die Gesamtheit dieser Ausstattung nennt man Mikrobiom, vielen eher bekannt einfach unter: Darmflora.
Sie ist ein sehr wichtiger Regulator im Körper. Ein großer Teil des Immunsystems sitzt im Darm. Heute weiß man, dass auch Allergien viel mit der Gesundheit des Darms zu tun haben.
Die Darmflora ist nicht von allein auf einmal da. Sie muss aufgebaut und dauerhaft ernährt werden. Die Bakterien leben von der Nahrung, die wir dem Körper zuführen. Ernähren wir uns oder den Hund dauerhaft gut, vermehren sich die Bakterien und es geht dem Körper und der Seele gut. Andersherum genauso: ernähren wir uns oder den Hund nicht gut, verkümmern die Bakterienstämme, sie werden kleiner, gehen ein. Wir oder der Hund fühlen uns nicht gut. Die Verdauung funktioniert nicht mehr ordentlich und alle möglichen Probleme stellen sich schleichend ein.
Wie ernährt man nun die Darmbakterien gut? Indem man den Hund ausgewogen ernährt. Ganz wichtig dafür sind die Ballaststoffe. Sie sind hauptsächlich in Obst, Gemüse und Getreide enthalten. Fleisch enthält keine Ballaststoffe.
Sie sind unerlässlich für die Darmbesiedelung und führen zu einer guten Verdauung.
Durch Medikamente wie Antibiotikum werden Bakterien im Darm zerstört. Ein Antibiotikum kann nicht zwischen guten und schlechten Bakterien unterscheiden.
Leider bekommen heutzutage auch Hunde immer häufiger Antibiotikum – was sich manchmal einfach nicht vermeiden lässt – und das auch sehr früh. Dann muss man dem Hund helfen, den Darm wieder zu stabilisieren. Das erreicht man durch Ernährung und ein paar ergänzende Mittel.
Giardien und Antibiotikum
Wir beobachten einen immer häufigeren Befall mit Giardien bei Welpen. Die Welpen müssen in diesem Fall mit ein paar Wochen oder Monaten mit starken Medikamenten behandelt werden. Die Fütterung wird problematisch und Trockenfutter oft zu einem Problem.
Nach erfolgreicher Behandlung bleiben häufig starke Verdauungs- und Fütterungsprobleme zurück.
Diese Hunde brauchen besonders hochwertiges Futter und müssen insgesamt und speziell im Verdauungstrakt gestärkt werden.
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit der Fütterung von natura diet bei dieser schwierigen, unangenehmen und langwierigen Erkrankung.
natura diet Sorten für Welpen
Puppy Starter bis zu 6 Monaten
Puppy Starter ist für trächtige Hündinnen und die ganzen jungen Welpen bis ca. zum 6. Lebensmonat gemacht. Die werdende Mama fühlt sich trotz Babybauch unbeschwert und rundum wohl. Sie hat viel Milch, alle Welpen werden schön satt. Nach dem Absetzen wird sie sich schnell wieder erholen.
Puppy Starter ist vom Nährstoffprofil der ersten Muttermilch nachempfunden. Es ist ideal zur Entwöhnung der Welpen und für die weitere Fütterung ungefähr bis zum 6. Lebensmonat.
Die Kroketten sind sehr klein und können auch eingeweicht werden.
Puppy Junior
Puppy Junior ist für alle Welpen geeignet. Sie können es bis ungefähr zum 8.-12. Lebensmonat füttern, je nach Größe und Rasse des Hundes. Es ist ernährungsphysiologisch optimal für das Wachstum zusammengestellt. Ihr Welpe wird mit allem versorgt, was er benötigt. Die Verdauung wird stabil und zuverlässig. Zudem ist es sehr lecker.
Die Krokette sind klein und sind für jeden Hund leicht aufnehmbar.
Puppy Junior Large Breed
Puppy Junior Large Breed ist für alle Welpen großer Rassen geeignet. Sie füttern es ungefähr bis zum ca. 18.-24. Lebensmonat. Je größer die Rasse, desto länger können Sie es geben. Es ist ernährungsphysiologisch für die lange Wachstumszeit entwickelt. Sowohl das Calcium / Phosphor-Verhältnis, als auch das Fett / Protein-Verhältnis legen das Fundament für ein gesundes Hundeleben. Ihr Welpe wird mit allem versorgt, was er benötigt.
Die Kroketten sind fast normal groß und sind für jeden Hund leicht aufnehmbar.
Grain Free Baby
Grain Free Baby ist naturbelassen, ausgewogen und hochverdaulich. Es wurde biologisch angepasst an die Bedürfnisse von Welpen bis ca. zum 8. und maximal zum 18. Lebensmonat, abhängig von dem Endgewicht des jeweiligen Hundes.
In den ersten 1- 1,5 Lebensjahren erleben Welpen ihre entscheidenden Entwicklungs- und Wachstumsphasen. Je größer die Rasse, desto länger dauert das Wachstum. In dieser prägenden Lebensphase ist es wichtig, den Hund ernährungstechnisch bestmöglich zu versorgen, um die Prozesse in der Entwicklung zu unterstützen. In dieser Zeit wird die Grundlage für das weitere Leben gelegt.
Die Rezeptur ist hypoallergen und glutenfrei. Sie enthält Hühnerfleisch, Lamm, Lachs, Kartoffeln und Süßkartoffeln und ist abgerundet mit gesundem Lachsöl. Sie wurde für Hunde entwickelt, die nachweislich eine Unverträglichkeit oder Allergie gegen Getreide haben.
Zudem vervollständigen die Zutaten des PROHEALTH-Komplexes mit seinen vielen sorgfältig ausgewählten Obst-und Gemüsesorten, sowie frischen Kräutern und bestimmten Heilpflanzen, Grain Free Baby zu einem sehr schmackhaften, gesunden und leicht bekömmlichen Trockenfutter für alle Welpen.