Knochen und Kauartikel für Hunde

Knochen und Kauartikel – Nur ein leckerer Kauspass?
Knochen und getrocknete Kauartikel, wie Rinderohren und Co. sind ein beliebtes Mittel, um seinem Hund eine besondere Aufmerksamkeit in Form eines „kleinen Snacks“ zwischendurch zukommen zu lassen. Und die meisten Hunde wissen diese Leckerei sehr zu schätzen.
Doch auch diese Leckereien bringen ihre Tücken mit sich.
Getrocknete Kauartikel haben es in sich
Rinderohren, Dörrfleisch, Lammkopfhaut etc. sind nicht nur für unsere vierbeinigen Lieblinge besonders schmackhaft, sondern sind auch eine extra Portion Fleisch, was die meisten Hundehalter gerne vergessen.
Beim Trocknungsprozess wird dem „kleinen“ Stück Dörrfleisch die Flüssigkeit entzogen. Das bedeutet einen Gewichtsverlust. Ein frisches Stück Fleisch wiegt also ein Vielfaches von dem fertigen „Endprodukt“ Kauartikel.
Das Verhältnis von getrocknetem Kausnack zu frischem Rohprodukt liegt zwischen 1:3 und 1:5.
Ein Beispiel:
Ein Stück Dörrfleisch wiegt 50g. Für die Herstellung benötigt man also ca. 150-250g frisches Fleisch. Das ist für manchen Hund schon eine Tagesportion Futter!
Hat Ihr Hund Übergewicht oder wollen Sie dieses vermeiden, ziehen Sie den Kauspass von der normalen Futterration ab.
Knochen und getrocknete Kauartikel zur Zahnreinigung
Nicht nur als sogenanntes Kauvergnügen erfreuen sich Knochen und getrocknete Kauartikel großer Beliebtheit.
Sie können auch hilfreich sein zur Zahnreinigung und zum Aufbau & Training der Kiefermuskulatur.
Bei keinem anderen Futtermittel ist der Hund so lange mit dem Prozess des Kauens & Zerlegens beschäftigt. Zahnbelag und Bakterien in der Maulhöhle werden auf natürliche Weise reduziert.
Was ist zu berücksichtigen bei der Fütterung von Knochen und getrockneten Kauartikeln
- Nie den Hund unbeaufsichtigt lassen
- Knochen ausschließlich roh füttern, nicht kochen (Gefahr des Splitterns)
- Bei besonders großen Stücken von getrockneten Artikeln immer prüfen, ob nichts mehr im Rachen festhängt
- Bei kalorienreichen Kauartikeln eventuell von der normalen Futterration abziehen
Knochen füttern beim Barfen (biologisch artgerechte Rohfütterung)
Wird ein Hund gebarft, also roh ernährt, dient die Knochenfütterung nicht nur als Leckerbissen zwischendurch, sondern ist notwendig, um den Calziumbedarf zu decken.
Das Calzium-Phosphorverhältnis der Nahrung des erwachsenen Hundes sollte bei 1,2 : 1 bis 1,4 : 1 liegen. Da Fleisch viel Phosphor enthält, muss dieses Verhältnis durch die Gabe von biologisch verwertbarem Calcium wieder hergestellt werden.
Dies kann erfolgen durch die Fütterung von rohfleischigen Knochen, wie Rinderbrustknochen, Lamm -oder Rehrippenknochen oder auch in Form von Puten -und Hühnerhälsen. Es gibt aber auch Zusammensetzungen von Fleischprodukten, die bereits Knochen in gewolfter Form beinhalten. Zudem kann man auch mit Calzium-Pulvern arbeiten.
Gefahren, die von getrockneten Kauartikeln hervorgehen können
Alle Hunde haben mehr oder weniger die Angewohnheit zu schlingen. Diese Angewohnheit stellt in den ersten Minuten des Kauens noch kein Problem dar. Sie kann aber durchaus im Verlauf des Vergnügens zum Problem werden.
Anfänglich ist die Konsistenz meist noch sehr hart und der Hund ist erstmal mit Einspeicheln und Draufrumkauen beschäftigt.
Doch nach einer gewissen Zeit verändert sich die Konsistenz aufgrund des Einspeichelns und Zerkauens und der Kauartikel wird weicher und kleiner.
Ab diesem Status geht eine etwaige Gefahr aus, je nachdem, wie groß der zerkaute Snack ist. Ab diesem Zeitpunkt kommt es häufig vor, dass die Hunde nun versuchen, das Stück herunterzuschlingen, was auch ganz natürlich ist.
Bleibt jedoch das klebrige Stück im Rachen oder Schlund hängen, bekommen die Hunde nicht mehr ausreichend Luft, und man muss in das Maul greifen, um das hängengebliebene Stück zu entfernen.
In der Regel bekommen die Hunde es mit hochwürgen auch selbst hin, aber in Ausnahmefällen sollte man vor Ort sein, um helfen zu können. Ein Stück kann sich aber auch oben im Gaumen verkanten, was an sich überhaupt nicht schlimm und auch nicht schmerzhaft ist. Das weiß jedoch der Hund nicht und bekommt Panik, weil er das selbst nicht entfernen kann.
Manche Hunde fangen dann an, sich zu schütteln und den Kopf hin- und herzuwerfen. Dabei können sie sich stark verletzen.
Deswegen unser Rat, niemals den Hund mit alleine lassen!
Zusammenfassung
- Knochen und getrocknete Kauartikel sind sehr schmackhaft
- Dienen der Zahnhygiene
- Knochen immer roh füttern
- Nie Hunde mit Knochen und getrockneten Kauartikeln alleine lassen
- Getrocknete Kauartikel weisen etwa die 3-5fache Menge an Fleisch auf