Mediterrane Rezepturen
natura diet Rezepturen: nach dem Vorbild der traditionellen mediterranen Ernährung
Wir entwickeln unsere Rezepturen nach dem Vorbild der traditionellen, mediterranen Küche. Damit meinen wir nicht das, was heutzutage im allgemeinen Sprachgebrauch unter der Mittelmeerküche verstanden wird, wie Pizza und Pasta.
Wir beziehen uns auf die mediterrane Küche, wie sie die Bewohner des Mittelmeerraumes auf traditionelle Weise bis in die 50er Jahre zubereitet haben, bevor industriell verarbeitete convenience-Produkte den Weg in die Haushalte fanden.
In unseren Produkten spiegelt sich die gesunde Ausgewogenheit dieser besonderen Ernährungsweise mit ihrem positiven Einfluss auf den Organismus wider.
Für ein Höchstmaß an Lebensqualität für Ihren Hund.
Was macht die Mittelmeerküche von damals aus?
In der traditionellen mediterranen Küche wurde so gekocht, dass die Speisen abwechslungsreich und ausgewogen waren und bestimmte Nährstoffe enthielten. Es wurden solche Lebensmittel verzehrt, die reich an Mineralstoffen und Spurenelementen, Vitaminen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen waren. Zudem enthielten sie qualitativ hochwertige Fette, beziehungsweise Öle, vor allem Olivenöl.
Diese Küche führte nicht nur zu einem besonders bunten und leckeren Speiseplan, sondern auch durch das Zusammenspiel der einzelnen Lebensmittel mit ihren darin enthaltenen Nährstoffen zu einer besonders günstigen Nährstoffbilanz.
Merkmale der traditionellen mediterranen Küche sind:
Eine gesunde Vielfalt
Diese Lebensmittel bilden die Basis der mediterranen Ernährung:
- Viel frisches Obst und Gemüse (täglich)
- Fettreicher Fisch (mehrfach wöchentlich)
- Milchprodukte & Eier (in mäßigen Mengen)
- Getreideprodukte, Reis
- Hochwertiges Oliven- und Rapsöl
- helles Fleisch (Geflügel in mäßigen Mengen)
- wenig Fleisch (kein rotes Fleisch wie Rind, wenig Schwein)
- Hülsenfrüchte, Nüsse und Saaten
- Gewürze
- Kräuter
Gemäß der mediterranen Ernährungspyramide soll man sich aus diesen vielen zur Verfügung stehenden Nahrungsmitteln seine tägliche Ernährung zusammenstellen.
Mehr Infos zur mediterranen Ernährung übersichtlich zusammengestellt finden Sie hier:
https://www.vis.bayern.de/ernaehrung/ernaehrung/ernaehrung_allgemein/mediterrane_ernaehrung.htm
Vorteile der traditionellen mediterranen Ernährung
Der positive Effekt der mediterranen Küche für den Menschen ist nach vielen Jahren der Erforschung bestens belegt. Aus gutem Grund weist auch die WHO auf ihre Vorteile hin. Zahlreiche repräsentative wissenschaftliche Studien belegen die positive, gesundheitsfördernde Wirkung der traditionellen mediterranen Ernährungsweise.
Wichtig ist, dass erst die Kombination von bestimmten Lebensmitteln den gewünschten Effekt erzielt: den Schutz vor Krankheiten und die allgemeine gesundheitsfördernde Wirkung. Der Effekt eines einzelnen Lebensmittels für sich alleine betrachtet ist nicht so stark.
Deshalb ist es wichtig, dem „normalen“ Speiseplan nicht einfach einzelne Zutaten hinzuzufügen, sondern das Gesamtkonzept des mediterranen Speiseplans zu übernehmen.
Die mediterrane Ernährung gilt als eine der besten Vorsorgemaßmaßnahmen gegen die heute üblichen Zivilisationserkrankungen, wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzerkrankungen, Übergewicht, Nierenerkrankungen und Diabetes. Im Zusammenhang mit diesen und vielen anderen Krankheiten wird die mediterrane Ernährung als die gesündeste und effektivste Ernährungsweise angesehen.
Positive Eigenschaften:
Die Forschungsergebnisse betreffen zwar momentan nur uns Menschen. Jedoch zeigen unsere jahrelangen Erfahrungen und Beobachtungen, dass auch bei Hunden viele positive Wirkungen durch diese angelehnte Ernährungsweise erzielt werden.
Die Mediterrane Küche ist immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe
Nicht nur in Bezug auf die Gesundheit kommt der mediterranen Küche eine besondere Stellung zu. Auch andere Aspekte fanden in 2013 eine besondere Würdigung: die mediterrane Küche (Englisch: mediterranean diet) wurde in die Liste des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen.
Für die UNESCO bilden die spezielle, überlieferte Zubereitungsart, die außergewöhnlichen Zutaten, sowie das gemeinsame Speisen eine wichtige Grundlage der kulturellen Identität der Gemeinschaften im Mittelmeerraum (Zypern, Kroatien, Spanien, Griechenland, Italien, Marokko und Portugal).
Auch das ist ein wichtige Wirkung von Essen: das soziale Miteinander. Gemeinsam zu essen macht besonders viel Freude. Dies gilt nicht nur für die Menschen. Auch manche Hunde fressen lieber, besser und ruhiger in einer gewohnten und stressfreien Umgebung, oft am liebsten mit seinem gewohnten „Rudel“ – uns Menschen.