Rohfaser im Futter- was bedeutet das?

Rohfaser-Angabe auf dem Futtersack. Hier ein paar Hintergrundinfos.
1. Was meint „Rohfaser“?
Der auf dem Futtersack angegebene Rohfaserwert gibt an, wie viel Faserstoffe insgesamt in dem Futter enthalten ist. Diesen Anteil der Nahrung kann ein Hund energetisch nicht nutzen sprich, er umfasst die nichtverdaulichen Bestandteile des Hundefutters Gleichzeitig ist Rohfaser aus ernährungsphysiologischer Sicht für den Hund von großer Bedeutung.
2. Welche Arten von Faserstoffen gibt es?
Es gibt zum einen die Ballaststoffe. Diese sind unverdaulich und unlöslich. Sie dienen dazu, die Darmbewegung anzuregen. Der Weitertransport des Darminhaltes wird also unterstützt und dadurch hat der Hund weniger mechanische Probleme bei der Verdauung.
Zum anderen gibt es auch noch die fermentierbaren Fasern. Das bedeutet, diese Fasern werden im Dickdarm von den Darmbakterien enzymatisch in verschiedenen Fettsäuren umgewandelt. Diese sind wichtig, um den Darm durch ein gesundes Darmmilieu und eine gesunde Besiedelung mit den richtigen Bakterien gesund zu halten.
Bekannte fermentierbare Fasern sind FOS (Fructooligosaccharide), MOS (Mannanoligosaccharide), Rübenschnitzel und Apfeltrester.
Unverdauliche Fasern sind u.a. Zellulose und Weizenkleie.
3. Sagt der Rohfaser -Anteil etwas über die Qualität eines Futters?
Nein. Der Rohfasergehalt ist eine reine Mengenangabe. Er sagt nichts über die Qualität des Futters. Er ist Teil der Weender-Analyse, die lediglich eine Mengenbetrachtung der Nährstoffgruppen als Prozentangabe in einem Futter vornimmt. Welche Fasern in welcher Menge und Qualität verwendet werden und wie diese für das Tier verwertbar sind, wird dabei nicht berücksichtigt.
4. Warum ist der Rohfaser -Anteil bei vielen Futtermitteln unterschiedlich?
Ob der Rohfaser-Anteil hoch oder niedrig ist, hängt davon ab, wie das Futter von dem jeweiligen Hersteller zusammengesetzt worden ist und welche Art von Faserstoffen er für die jeweilige Rezeptur verwendet.
Da die Rohfasergabe einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdauungsprozess beim Hund hat, wird je nach Rezeptur der Faseranteil unterschiedlich ausgewählt. Insofern ist der Anteil manchmal etwas höher und manchmal etwas niedriger.
5. Blähungen beim Hund und der Zusammenhang mit Faserstoffen.
Nicht wenige Hunde haben schreckliche Blähungen. Manche Rassen sind mehr betroffen, als andere. Französische Bulldoggen zum Beispiel haben sehr oft starke Blähungen.
Das kann daran liegen, dass die Darmflora nicht richtig besiedelt ist. Möglicherweise ist der Darm mit den falschen Darmbakterien und / oder in der falschen Zusammensetzung und / oder in der falschen Menge besiedelt.
Welche Rolle spielen nun dabei die Faserstoffe?
Die Faserstoffe sind die Nahrung der Darmbakterien! Je nachdem, was der Hund isst, wird der Darm mit unterschiedlichen Bakterien besiedelt.
Gut abgestimmte Faserstoffe im Futter führen zu einer gesunden Besiedelung des Darms mit Darmbakterien. Dadurch entsteht eine gesunde Darmflora:
Die fermentierbaren Faserstoffe säuern den ph-Wert des Darms an, wodurch ein optimales Wachstum von gewünschten Bakterien gefördert wird, (z.B. Lactobazillus).
Darum ist das Darm-Milieu mit einem richtigen ph-Wert so wichtig
Im Darm finden sehr viele hochkomplexe Umwandlungsprozesse statt, wie das Umwandeln von Stickstoffen und anderen Abbauprodukten. Um diese Prozesse durchzuführen, braucht der Darm die richtigen Bakterien.
Nur wenn der ph-Wert im Darm richtig ist, kann die Gasbildung „normal“ reguliert werden. Sonst entstehen durch Fäulungsprozesse (durch bestimmte Bakterien verursacht) bedingte Gasbildung, also die Blähungen!
Eine gesunde Darmflora wirkt insgesamt positiv auf den Organismus des Hundes.
Sie unterdrückt krankmachende Keime und sorgt für den Abbau von Stoffwechselendprodukten.
Ein zweiter positiver Nebeneffekt: auch die anderen Entgiftungsorgane Leber und Niere werden durch einen gesunden Darm entlastet!
6. Sollte man ein Futter auch anhand des Rohfaser – Anteils aussuchen?
Nein.
Zusammenfassung:
- Die Prozentangaben zur Rohfaser sind eine Mengenangabe.
- Sie sagen nichts über die Qualität des Futters aus.
- Es gibt verdauliche und unverdauliche Faserstoffe.
- Faserstoffe sind von sehr großer Wichtigkeit für die Verdauung des Hundes.
- Faserstoffe sind keine unwichtigen oder „billigen“ Füllstoffe, sondern sie regeln den Verdauungsprozess und sorgen für einen gesunden Darm!