Rohfett-Angabe auf dem Futtersack

Rohfett-Angabe auf dem Futtersack

Rohfett-Angabe auf dem Futtersack – was bedeutet die?

1. Was meint “Rohfett” bei der Deklaration?

Der auf dem Futtersack angegebene Rohfettwert gibt an, wie viel Fette, Öle und fettähnliche Bestandteile (tierischen und pflanzlichen Ursprungs) insgesamt in dem Futter enthalten sind.

2. Wozu brauchen Hunde Fett?

Fett ist ein lebenswichtiger Energieträger. Manche Vitamine (sog. fettlösliche Vitamine) können nur in Verbindung mit Fett vom Körper aufgenommen werden. Zudem stellen Fette wichtige Fettsäuren zur Verfügung, die der Hund (der Hundekörper) nicht selbst herstellen kann (sog. essentielle Fettsäuren).

Manche Hauterkrankungen sind auf eine fettarme Ernährung zurückzuführen. Trockene Haut, Ekzeme oder andere Hauterkrankungen zum Beispiel, können ein Zeichen für einen Mangel an hochwertigen Fetten sein.

3. Sagt der Rohfett -Anteil etwas über die Qualität eines Futters aus?

Nein. Der Rohfettgehalt ist eine reine Mengenangabe. Er sagt nichts über die Qualität des Futters. Er ist Teil der Weender-Analyse, die lediglich eine Mengenbetrachtung der Nährstoffgruppen als Prozentangabe in einem Futter vornimmt. Woher die Fette stammen, in welcher Qualität sie verwendet werden und wie diese für das Tier verwertbar sind, wird dabei nicht berücksichtigt.

4. Wenn der Rohfett -Anteil bei einem Futter etwas höher ist, wird der dann dick?

Ob ein Hund zunimmt oder nicht, hängt nicht nur alleine vom täglichen Futter ab. Viele andere Faktoren spielen dabei auch noch eine Rolle, wie um Beispiel: Wie viel Bewegung der Hund bekommt. Ist er alt oder jung. Kastriert oder nicht. Verwertet er allgemein gut oder nicht so gut. Ist er gesund oder hat er bekannte oder auch unbekannte Krankheiten. Was für Leckerchen bekommt der Hund und wie viele?

Nur weil ein Futter einen höheren Rohfettwert aufweist, wird der Hund alleine nicht auf einmal zunehmen.

5. Sollte man ein Futter anhand des Rohfett -Anteils aussuchen?

Nein.

6. Wenn der Hund abnehmen soll: Hilft es dann, ein Futter mit einem sehr niedrigen Rohfett-Anteil auszuwählen?

Viele Hundebesitzer denken, fettreduzierte Produkte helfen ihrem Hund beim abnehmen – ähnlich wie fettreduzierte Lebensmittel beim Menschen. Nun weiß man mittlerweile, dass diese Produkte für uns Menschen nicht gut sind und nicht für eine langfristige Gewichtsreduktion geeignet sind.

Solche Produkte sind generell auf Dauer nicht gut geeignet. Oft sind diese zusätzlich verbunden mit einem reduzierten Proteingehalt. Fett wird dringend beim Abnehmen für den Verbrennungsvorgang benötigt und stellt dafür die Energie zur Verfügung.

Proteine sind wichtig für den Zellaufbau und damit beim Abnehmen für den Muskelerhalt und Muskelaufbau verantwortlich. Enthält das Futter zu wenig Fett, werden Hunde nach einiger Zeit schlapp und müde und haben nicht genug Energie, die überflüssigenKilos auf den Rippen zu verbrennen.

Aufgrund des niedrigen Proteinwertes verliert er zudem an Muskelmasse, denn diese kann nicht weiter erhalten werden. Achtung: Dies kann auch den Herzmuskel betreffen!

Zusammenfassung:

  • 1. Der Rohfett-Wert ist eine Mengenangabe.
  • 2. Er sagt nichts über die Qualität des Futters aus.
  • 3. Fett ist lebenswichtig für ein gesundes Hundeleben.
  • 4. Ein höhere Fettanteil im Futter macht den Hund nicht automatisch dick.
  • 5. Auch beim Abnehmen spielt Fett eine wichtige Rolle

Kategorien

Bezugsquellen
Kaufen Sie natura diet bei Ihrem Futterhändler oder schnell & bequem online!

Zum Online-Shop

Neueste Beiträge

Archiv