Und das sagen die Tierschutzvereine
Hier stellen wir die Arbeit eines Tierschutzvereins vor, der sich ganz besonders um behinderte Tiere in Not kümmert. Dort haben sie bemerkenswerte Erfahrung mit der Fütterung von natura diet gemacht.
Wir freuen uns sehr, dass wir zu besserem Wohlbefinden und Gesundheit, sowie zu erhöhter Lebensqualität von Hund und Besitzer beitragen können.
Über den Verein
Schon immer begleiten uns Tiere in unserem Leben und bereits seit über 20 Jahren setzen wir uns intensiv für behinderte und alte Tiere ein. Wir sind Fachleute wie Pädagogen, Ärzte, Spezialisten für besondere Handicap-Formen und auch aktive Tierschützer, sowie lizenzierte Kynopädagogen. Gemeinsam gründeten wir den bereits international aufstrebenden Verein, um noch mehr Hilfe für vergessene Fellnasen leisten zu können:
https://www.ein-herz-fuer-handicap-tiere.de/
Auch Handicap-Tiere haben ein Recht auf ein unbeschwertes Leben. Wir helfen ihnen zurück ins Leben und vermitteln sie in tierliebe Adoptivfamilien oder anerkannte Pflegestellen. Man wird glücklich, wenn man sieht, wie sie wieder aufblühen und welche Lebensfreude sie versprühen und besonders: wie dankbar und anhänglich sie sind!
Die Aufgaben: helfen, beraten und vermitteln
Für jede Lebenslage gibt es Hilfe und Rat, um den Tieren ein unbeschwertes Leben zu ermöglichen. Handicap ist keine Krankheit in dem Sinne, denn diese Tiere benötigen nach der medizinischen Behandlung lediglich eine besondere Haltungsform und ein paar Hilfsmittel. Dazu zählen: Rollwagen, Hundebuggy, Prothesen, Windeln, Physiotherapie, eine besondere Kostform etc. …. und zudem viel Verständnis und Liebe.
Mit viel Wissen und einer guten Portion Erfahrung haben wir bereits viel erreicht. Immer mehr Interessierte wenden sich an uns. Denn es spricht sich langsam herum: Handicap-Tiere sind ganz besonders liebenswürdige Wesen, die man unterstützen sollte. Humanitäre Hilfe hört auch hier nicht auf!
Helfen kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Über die Finanzierung.
Wir sind ein gemeinnütziger, anerkannter Verein, der weltweit agiert. Immer da, wo ein Tier unserer Hilfe bedarf, springen wir ein. Unsere Mitglieder sind bereits international, so auch unser Bekanntheitsgrad. Ein immerwährender Kampf gegen das Tierleid spornt uns an. Wir reden nicht, wir handeln. Dafür suchen wir ständig tierliebe Spender, die uns unterstützen. Wir finanzieren uns ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.
Spenden – so können Sie den Verein unterstützen
Das Wohl der Tiere hat immer oberste Priorität, es kommt ihnen zu 100% zu Gute – dafür kämpfen wir. Hier wünschen wir uns, dass noch mehr Menschen sich ein Herz fassen und helfen. Wir hoffen sehr, dass wir durch Mitgliedsbeiträge und Spenden oder Mitarbeit noch mehr Hilfe auf diesem Gebiet leisten können.
Denn ganz besonders die Tiere mit Behinderungen sind auf uns angewiesen! Es ist unsere oberste Pflicht zu helfen – denn wegschauen kann jeder.
Der Verein freut sich über jede Spende:
Landessparkasse zu Oldenburg (LzO)
IBAN: DE38 2805 0100 0092 8880 23
BIC: SLZODE22XXX
Schnelle Spende können auch per betterplace oder PayPal überwiesen werden.
Alle eingehenden Spenden werden für Notfälle, die täglich an allen Ecken und Enden auftauchen, verwendet.
Wer macht heute so alles im Verein mit?
Unser Verein hat Mitglieder aus vielen verschiedenen Sparten. Alle sind besonders dem Tierwohl zugewandt. Doch Handicap-Tiere brauchen noch einmal mehr Schutz und Pflege als die anderen vergessenen Seelchen. Denn mit einer Behinderung gehen sie sonst vollends unter oder überleben nicht einmal.
Darum haben sich auch bekannte Größen wie Udo Walz, Dagmar Whörl, die Harten Hunde und viele andere uns angeschlossen. Unsere Gemeinschaft wächst und wir werden qualitativ helfen, wo es geht.
Wo kommen die Tiere her?
Handicap-Tiere gibt es überall. Oftmals werden Tiere nach einer schweren Krankheit oder einem Unfall – auch im Alter, herzlos zurück gelassen. Es passt nicht in den Lebensplan, sich um diejenigen zu kümmern, die uns jahrelang begleitet haben.
Das Leid der betroffenen Tiere ist sehr groß.
Diese armen Wesen müssen dann nicht selten um ihr Leben kämpfen, sie sind dazu auch einsam und verlassen. Sie trauern dann gleich doppelt. Diese Tiere haben es meist zuerst sehr schwer, vermittelt zu werden. Zu groß ist die Unwissenheit vieler Menschen.
Darum setzen wir uns für sie ein. Denn nach erfolgter Aufklärung und Hilfestellung sind schon viele ganz besonders liebevolle Adoptionen zu Stande gekommen. Wer einmal in die Augen von Handicap Tieren geschaut hat, der weiß, welch große Dankbarkeit, wie viel Liebe mit ihnen verbunden ist. Ihre ehrlichen Blicke sagen alles, sie sind die treuesten Partner, die man sich nur wünschen kann.
Ein Handicap zu haben ist keine Krankheit, denn diese Tiere haben genauso viel Spaß am Leben wie alle anderen. Geben wir ihnen eine Chance, um glücklich zu werden!
Wie und wer entscheidet, welches Tier gerettet wird?
Wir bekommen immer wieder Anfragen von Privatleuten, Institutionen, Tierheimen oder anderen Vereinen, ob wir nicht eine Möglichkeit sehen, dem “gestrandeten“ Tier zu helfen.
Nach Teambesprechungen nehmen wir das eine oder andere Tier auf und versorgen es rundum.
Wer hilft bei der Aufnahme und Versorgung der Hunde?
Wir haben ein großes Netzwerk aus vielen Helfern. Wir helfen den Tieren, aktiv wieder ins Leben zurück zu finden. Dieses erfolgt liebevoll in einem kleinen privaten Umfeld, in dem sie sich von Anfang an wohl fühlen. Die Unterbringung wird immer auf den Einzelfall abgestimmt. Hier sind uns auch unsere sehr kompetenten Pflegefamilien sehr hilfreich.
Da unser Team aus Fachleuten wie Pädagogen, Ärzten, Spezialisten für besondere Handicap Formen und auch aktive Tierschützer, sowie lizenzierte Kynopädagogen besteht, verfügen wir über die besten Voraussetzungen. Wir stehen auch immer im engen Kontakt mit dem Veterinäramt, welches unsere Arbeit sehr begrüßt.
Wie unterstützt der Verein nach einer Adoption die Hunde und die Menschen?
Wir halten stetig Kontakt zu unseren Adoptanten und sind immer für Fragen und Hilfestellungen zur Stelle.
Unsere Adoptivfamilien halten auch untereinander Kontakt und niemand ist alleine. Wir hören immer wieder, dass man sich bei uns sehr gut aufgehoben fühlt. Wir sind eine nette Gemeinschaft, in der niemand alleine gelassen wird.
Über das Leben mit einem behinderten Hund.
Das Leben mit einem Handicap Tier unterscheidet sich nicht grundlegend von dem mit einem gesunden Tier. Mit viel Liebe und Geduld und einem Wissensschatz über diese Behinderung kommt jeder klar. Jeder kann es lernen – vorausgesetzt, man hat den Mut und den Willen dazu zu lernen.
Die ersten Tage sind immer recht aufregend, aber dann mit der Zeit merkt man, wie sehr man mit dem Tier zusammen wächst. Das kleine oder auch größere Handicap geht nach einiger Zeit komplett in Fleisch und Blut über, so dass man wie selbstverständlich dem Tier hilft.
Wenn ein Hund nicht laufen kann, dann rollert er in seinem Rollstuhl neben einem her – oder er wird im Hundebuggy gefahren. Andere Handicap-Hunde können gut laufen und alle genießen sie ihren Spaziergang. Alles ist ganz individuell. Darum ist kein Tier wie das andere. Man genießt mit dem kleinen Schützling ganz natürlich, frisch und fröhlich das gemeinsame Leben – so wie er es kann.
Und es kann ein wirklich schönes Leben sein mit gegenseitiger Achtung und unendlicher Liebe. Mitleid ist da nicht angebracht.
Viel lieber lachen diese Tiere mit uns und ihre Augen verraten jedem, wie gut es ihnen geht. Genau danach sehnen sie sich. Denn das ist die Nahrung für ihr Seelenheil.
Wie funktionieren Reisen und Urlaub?
Natürlich sind auch mit einem behinderten Hund Urlaubsreisen möglich. Viele unserer Adoptanten fahren mit ihren Schützlingen in den Urlaub. Eine hundegeeignete Ferienwohnung, ein Wohnwagen oder wo man auch immer gerne urlaubt, ist ein Urlaubsspaß für die ganze Familie – und da gehört auch ein Handicap Hund dazu. Natürlich ist die Sommerzeit keine geeignete Zeit für glühende Sonnenstrände. Aber überall dort, wo ein gesunder Hund Spaß hätte, erfreut sich jeder Hund gleichermaßen. Er wird sie gerne überall hin begleiten.
Wie teuer sind Hunde-Rolli’s und ist es leicht, damit umzugehen?
Wenn ein Hund nicht mehr auf eigenen Pfoten stehen kann, dann muss ein Hunderollstuhl her. Diese Rolli´s sind immer speziell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Handicap´s angepasst.
So ein Rolli kostet etwa 400 – 700 Euro (ohne Spezialzubehör), was aber ein Hundeleben halten sollte. Nach sorgsamer Einführung lernt der Hund schnell seine neue Freiheit lieben und rennt mit Freude und Spaß gemeinsam mit den Gesunden um die Wette. Es ist wirklich rührend, wie sie sich freuen dabei sein zu können. Es ist unglaublich, was sie für Lebensmut haben.
Es gibt sehr gute Rollstuhlbauer. Für die vorderen Extremitäten empfehlen wir uneingeschränkt den von eddie wheels (http://www.eddieswheels.de/). Es ist ein super leichter Rolli, der in seiner Art sonst nirgendwo zu haben ist.
Ein guter Rollstuhl für Hinterbein Probleme wäre auch z.B. dieser: https://rollindogs.de/.
Zur Fütterung: darum ist eine gute Verdauung so wichtig
Eine gesunde Verdauung ist nicht nur für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden essentiell, sondern auch für unsere Tiere. Dieses ist von großer Wichtigkeit- besonders bei behinderten Tieren. Es gibt Handicap Formen, die auch eine Inkontinenz hervorrufen. Ob im Alter, bei einer Querschnittslähmung oder auch z.B. bei Magen-Darmreizungen und vielem anderen ist eine optimale Verdauung sehr wichtig.
Die Verdauung ist ein Indikator dafür, ob es dem Tier gut geht.
Darum legen wir auch sehr großen Wert auf die Fütterung. Eigentlich machen wir selten Werbung für Firmen. In den ganzen vielen Jahren haben wir schon die meisten Futter ausprobiert und keins war so gut wie natura diet. Entweder waren die Haufen riesig oder schmierig oder stinkig oder alles zusammen.
Zum Beispiel die Querschnitt gelähmten Hunde tragen Windeln und bei natura diet ist es wie folgt: das Wechseln funktioniert absolut unproblematisch. Man öffnet die Windel und findet einfach ein paar kleine, feste Knödelchen. Keine Schmiere und kein übler Gestank. Das ist besonders auch für die Menschen ganz toll!
Deshalb sind wir von natura diet restlos überzeugt. Die Haut und das Fell werden schön und die Hunde sind agil. Für uns ist auch wichtig, dass die Hunde kein Gewicht zulegen, denn sie bewegen sich weniger und haben einen geringeren Grundumsatz. Darum achten wir stets auf die Fütterung bzw. auf den Output.
natura diet ist für uns ein Segen. Wir legen jedem Adoptanten und Freunden der Handicap Hunde, sowie jedem anderen Hundehalter nahe, dieses Futter zu füttern.
Die Hunde lieben es (es wird in verschiedenen Größen angeboten) und der Napf ist immer ratzputz leer. Wer dieses Futter durchweg füttert und nichts nebenbei, wird staunen, wie sich der Output positiv verändert.
Auch das Haarkleid und das Allgemeinbefinden werden durch dieses gut durchdachte Futter positiv beeinflusst. Wir sind restlos von natura diet überzeugt und wir bekommen viel positives Feedback zurück.
Und zum Schluss: jeder Hundehalter sollte daran denken, dass es auch den eigenen Hund treffen kann.
Jedes Lebewesen ist es wert, geliebt zu werden. Manchmal sind die Umstände mehr als schlecht und da haben gerade die Tiere mit Behinderung keine Chance. Es ist kein Weltuntergang, wenn ein Tier anders ist als die breite Masse.
Gerade diese Tiere haben etwas ganz Besonderes – ja, sie sind etwas ganz wunderbar Besonderes! Immer mehr Menschen erkennen das, wieso also immer mit dem breiten Strom schwimmen?
Ein Handicap Tier hat so viel zu geben. Ihre ehrlichen Blicke sagen alles, sie sind die treuesten Partner, die man sich nur wünschen kann.Wir haben viele Wiederholungs-Adoptanten. Wer einmal ein Handicap Tier hatte, der möchte immer wieder ein Handicap Tier. Denn sie zeigen worauf es wirklich ankommt: Freundschaft, Liebe, Treue.