Übergewicht beim Hund

Immer mehr Hunde sind zu dick
Zahlen zeigen, dass in Europa bis zu 40% aller Haustiere so übergewichtig sind, dass sie Gewicht verlieren müssen! Testen Sie selbst bei Ihrem Hund:
Beginnendes Übergewicht: | Idealgewicht wird um 10% überschritten |
Massives Übergewicht: | Idealgewicht wird um 20% überschritten |
Achten Sie auf das Gewicht Ihres Hundes
Es gibt in der Tat Hundebesitzer, die nicht mitbekommen, dass der Hund zu dick ist. Das ist manchmal nur ignorieren des Problems und manchmal aber auch reine Unkenntnis. Nicht jeder sieht das, ist geübt darin und hat auch die Ahnung davon, was es bedeutet, wenn etwas mehr oder weniger Fett auf den Rippen ist.
So können Sie feststellen, ob Ihr Hund zu dick ist:
- Lassen Sie den Hund wiegen und hören auf die Einschätzung einer kompetenten Person bezüglich des Gewichts
- Notieren Sie das Gewicht, damit sie später einen Vergleich haben
- Andere Menschen sprechen Sie darauf an (Tierarzt, Spaziergänger, Freunde, Bekannte, Züchter usw.)
- Sie selber können keine Taille mehr erkennen, wenn Sie von oben auf den Rücken des Hundes sehen
- Sie können in der Flanke in eine Speckschicht fassen
- Der Hund bewegt sich nicht gerne, ist kurzatmig, der Speck wackelt beim Laufen (Symptome abklären lassen)
- Dreht der Hund seinen Kopf zur Seite, sind Speckrollen zu sehen, die Haut wirft Falten
Wenn Sie jemand anspricht, dass Ihr Hund eventuell zu dick ist, dann bitte nicht böse sein, sondern ernst nehmen! Das ist meistens nicht böse gemeint, sondern bedeutet eine Anteilnahme an der Gesundheit Ihres Hundes.
Lieber einmal mehr das Gewicht kurz abklären lassen! Wenn alles in Ordnung ist, dann prima. Und wenn Sie durch die Kontrolle feststellen, dass Handlungsbedarf besteht, dann haben Sie dem Hund viel Leid erspart.
Wie Übergewicht entsteht
Viele Hundebesitzer sagen, dass der Hund nur das normale Essen bekommt und sonst nichts. Nun ist es jedoch so, dass die vielen kleinen und fiesen Kalorien nicht durch die Luft angeflogen kommen und sich unerlaubt an die Rippen heften.
Ganz einfach gesprochen entsteht Übergewicht dadurch, dass mehr Energie aufgenommen als verbraucht wird.
Möglichkeiten, wie das passieren kann, gibt es genug:
- Sie füttern Ihrem Hund mehr als der Hund benötigt
- Eventuell füttert eine andere Person Ihrem Hund etwas zu
- Sie geben zu viele Leckerchen
- Ihr Hund klaut sich hier und da etwas, ohne dass Sie das merken
Natürlich gibt es die Möglichkeit, das Übergewicht krankheitsbedingt entsteht. Auch eine Kastration kann dazu führen, dass sich der Stoffwechsel umstellt und die Fütterung darauf neu angepasst werden muss.
Zudem neigen manche Hunderassen zur Gewichtszunahme.
Warum ist Übergewicht beim Hund so schlimm?
Es ist ein bisschen vergleichbar zu uns Menschen. Dauerhaftes Übergewicht verursacht viele sehr schlimme Erkrankungen und Folgeschäden.
Dazu gehören:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Diabetes Typ 2
- Verringerte Lebenserwartung
- Tumorneigung
- Allgemeine stärkere Belastung des gesamten Bewegungsapparates und dadurch bedingter stärkerer Verschleiß
- Mentale Probleme beim Hund (Unlust sich zu bewegen, Unwohlsein)
Ein Hund mit Idealgewicht hat nicht nur viel mehr Lebensfreude und Energie. Auch das Team Hund und Mensch hat eine sehr viel stressfreiere Zeit, denn die vielen Tierarztbesuche fallen weg. Und die Kosten dafür dann übrigens auch.
Das können Sie gegen Übergewicht tun
Manche Hundebesitzer probieren, das Gewicht durch eine FDH Diät zu reduzieren. Das klappt meistens nicht. Wichtig ist vor allem, dass auch während einer reduzierten Ernährungsphase der Speiseplan ausgewogen ist und der Energiegehalt richtig angepasst wird. Selber schätzen reicht oft nicht aus.
- 1. Stellen Sie das Futter um. Lassen Sie sich dazu kompetent beraten.
- 2. Bewegen Sie den Hund regelmäßig und eventuell auch mehr und häufiger, wenn der Gesundheitszustand das zulässt.
- 3. Lassen Sie einen allgemeinen Gesundheitscheck durchführen.
- 4. Lassen Sie Leckerchen weg, bzw. reduzieren Sie auf ein Minimum. Üben Sie andere Belohnungsformen ein.
Zusammenfassung:
- Nehmen Sie Übergewicht und Anzeichen von Übergewicht sehr ernst
- Kontrollieren Sie das Gewicht des Hundes regelmäßig
- Leckerchen haben auch Kalorien
- Übergewicht verkürzt das Leben des Hundes
- Stellen Sie die Ernährung um
- Bewegen Sie den Hund ausreichend