Urlaub mit Hund – Einreisebestimmungen in der EU

Urlaub mit Hund

Innerhalb der EU gibt es bestimmte Einreisebestimmungen für Hunde. Trotz einer einheitlichen EU-Regelung können sich die Auflagen in den jeweiligen EU-Ländern unterscheiden.

Zudem müssen für einen Urlaub in einem Land nicht nur die Einreisebestimmungen des Ziel-Urlaubslandes, sondern darüber hinaus auch die Bestimmungen der Durchreise-Länder beachtet werden. Egal ob Sie mit dem Auto, der Bahn, dem Flugzeug oder Schiff reisen.

Hier einige nicht abschließende Beispiele, was Sie beachten müssen:

Tätowierung oder Microchip

Generell ist bei der Einreise zu beachten, dass ihr Hund, sofern er vor dem 03. Juli 2011 tätowiert wurde, keinen Microchip benötigt.

Hingegen müssen Hunde, die ab 2012 geboren wurden, einen Microchip tragen, um mitgenommen werden zu dürfen.

Die Nummer des Chips oder der Tätowierung muss im EU-Heimtierausweis (auch Heimtierpass oder Pet Pass genannt) angegeben sein.

Anzahl der reisenden Tiere

Für den privaten Reiseverkehr gilt, dass nicht mehr als 5 Tiere mitgenommen werden dürfen.

Einreiseverbot für einige Rassehunde

In einigen EU-Ländern herrscht ein Einreiseverbot für bestimmte Hunderassen. Zum Beispiel dürfen einige der sogenannten Kampfhunde nicht nach Dänemark einreisen. Bitte informieren Sie sich vor der Einreise!

Tollwut-Impfung

Ihr Tier muss gegen Tollwut geimpft sein.

Erstimpfung

Bei einer Erstimpfung gegen Tollwut muss diese mindestens 21-30 Tage zurückliegen.

Welpen dürfen nach EU-Verordnung erst mit 12 Wochen gegen Tollwut geimpft werden. Das heißt: die Erstimpfung darf erst mit 3 Monaten erfolgen. Von der Einreise bis zum Impfdatum müssen auch je nach EU-Land mindestens 21- 30 Tage liegen, damit die Impfung als gültig bezeichnet werden kann.

Auffrischungsimpfung

Bei Auffrischungsimpfungen gegen Tollwut gelten die Impfstoffherstellerangaben, meist zwischen 3-4 Jahre nach der letztmaligen Tollwutimpfung, was im EU-Heimtierausweis eingetragen sein muss.

Innerhalb der EU werden sog. Mehrjahrestollwutimpfungen anerkannt, das hat zur Folge, dass Ihr Hund nicht jedes Jahr gegen Tollwut geimpft werden muss.

Leinen- und Maulkorbpflicht

Keine Frage: Die Leine seines geliebten Vierbeiners hat man natürlich im Urlaub mit dabei und trägt sie immer bei sich, wenn der Hund nicht gerade angeleint ist.

Doch dass in vielen Ländern der EU auch ein Mitführen eines Maulkorbs Pflicht ist, wissen die Wenigsten!

So ist z.B. in Italien das ständige Mitführen eines Maulkorbes Pflicht.

Zum Beispiel wird in Österreich die Maulkorbpflicht auf bestimmte Örtlichkeiten eingeschränkt: unter anderem wenn Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, muss der Hund dabei einen Maulkorb tragen.

In Tschechien hingegen ist es örtlich individuell geregelt. Und in Kroatien wird es von bestimmten Rassen abhängig gemacht.

Erkundigen Sie sich am Besten vor Reisebeginn, ob und welche Maulkorbpflicht in Ihren Urlaubsländern besteht.

Worauf Sie beim Kauf eines Maulkorbes achten sollten

Maulkörbe gibt es in verschiedenen Ausführungen, wie Leder, Metall und Kunststoff.

Welcher von den Varianten ausgewählt wird, hängt von dem jeweiligen Gebrauch und dem Hund ab.

Metallmaulkörbe sind oft am stabilsten, dafür sind Plastikmaulkörbe sehr leicht und sind meist angenehmer zu Tragen.

Ledermaulkörbe sind oft um die Schnauze relativ festanliegend, und erschweren das Hecheln.

Deswegen sollten bestimmte Aspekte bei einem Kauf berücksichtigt werden:

  • Genaue Anpassung, an Höhe und Länge der Schnauze und das Maß bis zum Hinterkopf/Nacken –> Ist der eigentliche Maulkorb zu lang, sitzt er zu dicht an den Augen, was Reizungen hervorrufen kann. Ist er zu kurz hat das zur Folge, dass auf die Nasenspitze/Schnauze zu viel Druck ausgeübt wird
  • Gittermaulkörbe müssen genug Platz lassen, dass der Hund den Fang öffnen kann, um zu hecheln oder zu trinken
  • Der Korb sollte nirgendwo zu fest anliegen
  • Eine Nasenpolsterung sollte vorhanden sein, um keine Druckstellen hervorzurufen
  • Er darf nicht zu weit sein, da der Hund sich diesen sonst abstreifen kann
  • Schnallen und Verschlüsse, als auch Maulkorb selbst, dürfen kein Wundreiben erzeugen
  • Ihr Hund sollte immer gut atmen können!

Vorher im Fachhandel anprobieren!

Generell kann man sagen, dass man einen Maulkorb am besten im Fachhandel anprobiert und sich von den Fachhändlern beraten lässt. Denn hier ist wirklich eine perfekte Passform für einen angenehmen Tragekomfort und die Sicherheit von enormer Wichtigkeit.

Das Anlegen des Maulkorbs üben

Das Tragen eines Maulkorbes ist für die meisten Hunde am Anfang sehr ungewohnt. Auch Ihr Hund wird wahrscheinlich erstmal wiederholt probieren, ihn mit wilden Bewegungen und mit Hilfe der Pfoten abzustreifen.

Doch wenn Sie das Anlegen anfänglich ein wenig trainieren und es zur Belohnung z.B. ein Leckerlie und ein Lob gibt, gewöhnt er sich doch recht schnell an das ungewollte „Accessoire“ – sofern der Maulkorb perfekt passt.

Übrigens ist auch das ein wichtiges Entscheidungskriterium für oder gegen einen Maulkorb: Ist die Gabe von Leckerlies durch den Maulkorb durch möglich? Auch darauf sollten Sie beim Kauf eines Maulkorbs achten.

Wir wünschen eine gute Reise, viel Spaß & Erholung mit Ihrer/n Fellnase/n!

Zusammenfassung:

  • Checken Sie frühzeitig die Reiseunterlagen Ihres Hundes und informieren sich auf den Seiten des jeweiligen Ein- bzw. Durchreiselandes über die Bestimmungen.
  • Auf eine perfekte Passform achten.
  • Üben Sie das Anlegen des Maulkorbes vor der Reise mit Ihrem Hund.

Kategorien

Bezugsquellen
Kaufen Sie natura diet bei Ihrem Futterhändler oder schnell & bequem online!

Zum Online-Shop

Neueste Beiträge

Archiv